Englert, Peter1981-05-222020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261980https://orlis.difu.de/handle/difu/474013Die Praxis zeigt, dass beim Preisbildungsmechanismus der ortsüblichen Vergleichsmiete auf die sog. Schwerpunktmiete abgestellt wird, die auch als "häufigster Wert" oder in den Mietpreisspiegeln als "Medianwert" bezeichnet wird. Der Beitrag weist nach, dass das Gesetz zur Regelung der Miethöhe die Mietpreisbildung dämpfend beeinflusst, sich allerdings nicht wie ein Mietpreisstop auswirkt, wie in der Diskussion häufig vermutet wird. hbWirtschaftWohnungsmarktVergleichsmieteMietpreisBerechnungsverfahrenAuswirkungMietpreisdämpfungBeispielSo entsteht die ortsübliche Vergleichsmiete.Zeitschriftenaufsatz055191