Weil, AngelaGindele, MirjamTrepl, Ludwig2000-05-182020-01-032022-11-252020-01-032022-11-2519993798318190https://orlis.difu.de/handle/difu/50963Zu den wichtigsten Begriffen der Ökologie gehören die des Gleichgewichts und der Biodiversität. Im ersten Teil des Bandes wird gezeigt, dass der Begriff "Gleichgewicht" keineswegs hinreichend eindeutig ist, um ihn in der Kommunikation über Gegenstände der Ökologie problemlos anwenden zu können. Die Unterschiede der diversen Verwendungsweisen werden offengelegt und eine stringente und konsistente Gliederung vorgestellt. Methodisch handelt es sich um eine logische Begriffsanalyse im Sinne von Carnap und Hempel. Im zweiten Teil des Bandes wird der Verlauf der Diskussion des Begriffes "Biodiversität" geschildert. Die Debatte dreht sich im wesentlichen um die Frage, ob für die Funktion von Ökosystemen alle Arten erforderlich sind oder ob manche als redundant betrachtet werden müssen. Die wichtigsten Hypothesen werden referiert und es wird aufgezeigt, dass die bisherigen Versuche diese zu prüfen, ein sehr uneinheitliches Bild ergeben. Ursache hierfür sind bestehende Unklarheiten bezüglich der zentralen Begriffe (Redundanz und Funktion) dieser Diskussion. gb/difuÜber den Begriff des Gleichgewichts in der Ökologie. Ein Typisierungsvorschlag. Die Funktion der Biodiversität.Graue LiteraturDF3601ÖkologieTypisierungBegriffsbestimmungNaturschutzLandschaftsplanungNaturGleichgewichtBiodiversität