Draesel, Hans-WolfgangGlebe, GuentherRicken, Bernd1980-02-012020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261974https://orlis.difu.de/handle/difu/446197Der Entwicklungsraum Düsseldorf-Süd zeigt in seinem räumlich-funktionalen Gefüge ein außerordentlich heterogenes Bild. Bedingt durch die Siedlungsstruktur und die monozentrische Orientierung der Stadt Düsseldorf weist das Teilgebiet einen deutlichen zentralperipheren Intensitätsabfall auf. Unter Verwendung sozioökonomischer Kriterien wurde das räumlich funktionale Gefüge analysiert und eine Gliederung in Großzellen durchgeführt. Großzellen stellen Funktionsräume dar, deren Planungsproblematik sich aus ihrer inneren Struktur sowie ihrer funktionsräumlichen Zuordnung im Gefüge des Entwicklungsraumes wie der Gesamtstadt ergibt. Neben der Entwicklung neuer Wohn- und Gewerbegebiete sollte die Sanierung einzelner Teilräume des citynahen Wohnringes ein weiteres planerisches Nahziel sein.BevölkerungsstrukturWohngebietArbeitsgebietStadtplanungStadtentwicklungsplanungRaumplanungPlanungSoziologieEntwicklungsraum Düsseldorf-Süd - Funktion, Gliederung, Struktur.Graue Literatur022136