Koller, Martin1997-12-312020-01-032022-11-262020-01-032022-11-2619960303-2493https://orlis.difu.de/handle/difu/27010Für die Auswahl von Fördergebieten der regionalen Strukturpolitik wird den Indikatoren zur Einkommens- und Arbeitsmarktsituation in den Regionen großes Gewicht zugemessen. Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesanstalt für Arbeit hat deshalb im Auftrag des Unterausschusses der Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur" folgende Indikatoren bereitgestellt: - durchschnittliche Arbeitslosenquote 1992-1995 alte Länder, - durchschnittliche Arbeitslosenquote 1995 neue Länder, - Unterbeschäftigungsquote 1995 neue Länder, - Jugendarbeitslosigkeit, Dauerarbeitslosigkeit und Frauenarbeitslosigkeit 1995 alte Länder, - Bruttojahreslohn pro Kopf 1995 alte und neue Bundesländer. Alle Indikatoren wurden für den neuen Gebietszuschnitt der Arbeitsmarktregionen ermittelt. Besondere Datenprobleme gab es wegen der gleichzeitig laufenden Kreisverwaltungsreform und Neuordnung der Dienststellen in Ostdeutschland. Methoden und Ergebnisse werden dargestellt. Diagnose und Prognose regionaler Entwicklungslinien sind Voraussetzung für eine effiziente Steuerung des regionalen Mitteleinsatzes, auch im Bereich der aktiven Arbeitsmarktpolitik. Die IAB-Arbeiten wurden im Zusammenhang mit dem Forschungsprojekt REGARIS geleistet, das vom Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung und aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds der Europäischen Gemeinschaft gefördert wurde. - (Verf.)Arbeitsmarkt- und Einkommensindikatoren für die Neuabgrenzung der Fördergebiete 1996.ZeitschriftenaufsatzB97110078IndikatorArbeitsmarktEinkommenGemeinschaftsaufgabeRegionale WirtschaftspolitikAbgrenzung