1984-08-012020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261984https://orlis.difu.de/handle/difu/507159Das Luftbild erweist sich bei der Erfassung, Veränderung und Neukonzipierung städtebaulicher Strukturen als weitgreifendes Hilfsmittel, durch das häufig auf örtliche Aufmaße, Skizzen und Begehungen verzichtet werden kann. Moderne Verfahren der Luftbildauswertung können auch im Zusammenhang mit der Stadtbildanalyse zur Anwendung gebracht werden. Die wesentlichen Zielsetzungen von solchen Stadtbilduntersuchungen sind: 1. die Erhaltung der Individualität bzw. der Identität eines Gebietes. 2. die Beseitigung von Mängeln bzw. Störfaktoren und 3. die Verbesserung der urbanen Lebensqualität durch Planung eines Stadtbildes unter "allgemeinen Qualitätsgesichtspunkten". Dieses Planungsheft soll anhand von drei Beispielen aus dem Ruhrgebiet - Bergkamen, Gladbeck, Hagen - Anregungen für die Praxis geben, um die Zurückhaltung bei der Verwendung von Luftbildern abbauen zu helfen. geh/difuStadtbildanalyseLuftbildLuftbildinterpretationStadtgestaltungStädtebauSanierungsgebietStadtplanungMethodeStadterneuerungBestandsaufnahmeStadtbildanalyse durch Luftbildauswertung. Bergkamen, Gladbeck, Hagen.Graue Literatur089731