Beckmann, Klaus J.2004-02-102020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2520033-88354-140-0https://orlis.difu.de/handle/difu/133421Es werden sowohl auf der europäischen Ebene als auch in Deutschland Fragen der Mobilität in der städtischen Verkehrsgestaltung erörtert. In Bezug auf Mobilitätsmanagement-Maßnahmen werden die Bewertungsansätze verglichen, die in Europa und den USA praktiziert werden. Ein weiterer Bereich bezieht sich auf verschiedene Verfahren der Verkehrssteuerungssysteme. Messung von Verhaltensänderungen für die Abschätzung von Wirkungspotenzialen für neue Telematikanwendungen und Dienstleistungen im Öffentlichen Personennahverkehr. Eine weitere referierte Thematik ist die die Erörterungen über Mobilitätsdienste. Die Thematik der städtebaulichen Nutzungsverdichtung als Wegbereiter von Mobilitätsmanagement wird unter dem Gesichtspunkt des ökonomischen Verwertungsdruck vor allem der Kommunen, aber auch der Deutschen Bahn AG referiert. Zwei weitere Beitrage behandeln den Verkehr im Kontext des Wohnstandortes und Wohnen plus Mobilität: Mobilitätsmanagement in Kooperation der Wohnungswirtschaft. Des weiteren wird besondere Aufmerksamkeit auf den Verkehr Erwerbstätiger besonders in Ballungszentren gelegt. Die Frankfurter Nahverkehrsorganisation traffiQ hat seit mehreren Jahren in Kooperation mit vielen Partnern aus Verkehrswissenschaft, Verwaltung, Dienstleistern eine Reihe von Projekten durchgeführt, deren Ziel in der Erhöhung des ÖPNV- Anteils an allen zurückgelegten Wegen liegt. sg/difuTagungsband zum 4. Aachener Kolloquium "Mobilität und Stadt". AMUS 2003.Graue LiteraturDF7699MobilitätStadtverkehrVerkehrsverhaltenVerkehrsmittelwahlWohngebietBerufsverkehrInnenstadtÖffentlicher VerkehrVerkehrssteuerungÖffentlicher PersonennahverkehrTelematikMobilitätsmanagementFallbeispiel