Diedrich, Heinz1980-01-312020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261970https://orlis.difu.de/handle/difu/437888Beim Städtebau der Zukunft geht es immer weniger um den Abbau quantitativer Bedarfslücken, als vielmehr darum, Fehlentwicklungen, wie sie in der Vergangenheit zu beobachten waren, zukünftig zu vermeiden. Die Notwendigkeit einer Neuorientierung der Steuerung der Stadtentwicklungsprozesse rückt immer stärker in den Vordergrund. Die vorliegende Arbeit versucht daher, die mit einer derart umfassenden Planung verbundenen Daten- und Methodenprobleme durch mathematische Optimierung zu lösen. Es werden für die beiden Hauptprobleme der Stadtentwicklung, die Stadterweiterung und Stadterneuerung, eine Reihe von Teilmodellen entwickelt, sowie ein detailliertes Beispiel einer Stadterneuerung exemplifiziert, beschrieben und durchgerechnet. Die Arbeit will beweisen, daß mit Hilfe der mathematischen Optimierung produktive Beiträge zur Rationalisierung des Planungsverfahrens und zur praxisgerechten Konkretisierung der Planaussagen erzielt werden können. Darüber hinaus werden eine Reihe von Verbesserungsvorschlägen für die zukünftige Stadtentwicklungsplanung gemacht.StadtplanungStadtwachstumOptimierungRationalisierungStadterneuerungTheorieWirtschaftswissenschaftStadtentwicklungMathematische Optimierung. Ihr Rationalisierungsbeitrag für die Stadtentwicklung.Graue Literatur012795