Eichhorn, PeterReichard, ChristophSchuppert, Gunnar Folke2001-02-212020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2520003-7890-6871-3https://orlis.difu.de/handle/difu/78345Die Beiträge beginnen mit einer Einleitung über "kommunale Wirtschaft unter Anpassungsdruck": Welche Faktoren erzeugen in erster Linie Veränderungsdruck in der Kommunalverwaltung und -wirtschaft, wie reagieren diese auf den Veränderungsdruck, welche Perspektiven für die kommunale Wirtschaft zeichnen sich ab? Unter dem ersten Themenschwerpunkt - Kommunale Unternehmen: Teilnehmer an einem "unfairen" Wettbewerb oder "unfaire" Teilnehmer am Wettbewerb? - werden zum einen allgemein die rechtlichen Vorgaben für kommunale Unternehmen sowie die Auswirkungen auf Struktur und Handlungsweise am Beispiel der Bonner Stadtwerke diskutiert. Zweites Thema sind die kommunalen Strategien als Antwort auf die Liberalisierung der Märkte am Beispiel der Energiewirtschaft, die Verzahnung von öffentlichem und privatem Sektor im Spiegel neuer Organisationsmodelle, verschiedener Privatisierungsarten und der Verlagerung von Transaktionskosten, die Verzahnung von öffentlichem und privatem Sektor in der Verwaltungsorganisation: das Beispiel "Treuhandanstalt", die Verzahnung von öffentlichem und privatem Sektor im Bereich des Kreditwesens und der Wasserwirtschaft: das sog. Berliner Modell. Drittes Thema, die Ausgliederung und Privatisierung als Modernisierungsstrategien, wird am Beispiel Berlins und an der Diskussion der Möglichkeiten, Perspektiven und Grenzen des Going Public kommunaler Unternehmen abgehandelt. goj/difuOrganisationswandel öffentlicher Aufgabenwahrnehmung. Referate und Diskussionsberichte eines Symposiums des Wissenschaftlichen Beirats der Gesellschaft für öffentliche Wirtschaft, des Instituts für öffentliches Recht und Völkerrecht der Humboldt-Univ. zu Berlin und des Kommunalwissenschafltichen Instituts der Univ. Potsdam am 29./30. September 1999 in Berlin.MonographieDW6957GemeindeunternehmenKommunalwirtschaftKommunalverwaltungPerspektiveWettbewerbKostenPrivatisierungEnergieversorgungsunternehmenGemeindefinanzhaushaltStadtwerkLiberalisierung