Westerhagen, Ullrich1989-10-032020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261987https://orlis.difu.de/handle/difu/551192Die juristisch-medizinische Untersuchung analysiert die Entstehung des Niedersächsischen Landeskrankenhauses (NLKH) Brauel von der Planungsphase bis zu seinem Realisierungszeitpunkt. Währenddessen war der Autor als Dezernatsleiter der Verwaltung für diese Einrichtung beaufsichtigend zuständig. Das Jugendgerichtsgesetz (JGG), in dem der Gesetzgeber erstmalig vorschreibt, Einrichtungen des Maßregelvollzuges zu schaffen, in denen die für die Behandlung delinquenter, suchtkranker Jugendlicher erforderlichen besonderen therapeutischen Mittel und sozialen Hilfen zur Verfügung stehen (Pargr. 93a JGG), bildet die Basis zur Schaffung des NLKH Brauel. In Form einer Projektdokumentation werden die juristischen, betriebswirtschaftlichen, sozialpsychologischen und medizinischen Grundlagen des auf umfassende soziale und gesellschaftliche Rehabilitation ausgerichteten Modellversuchs aufgezeigt. Trotz eines z. T. kritischen Presseechos zieht die Studie aufgrund interner Statistiken eine positive Bilanz des Modells als "gesellschaftlichen Frühwarnsystems" im Kontext justiziabler Bekämpfung des Drogenmißbrauchs. bek/difuDrogenabhängigkeitDrogentherapieJugendlicherKriminalitätRehabilitationModellversuchPressePsychiatrieJugendgerichtsgesetzSozialwesenSozialverhaltenInstitutionengeschichteGesundheitswesenDaseinsvorsorgeKrankenhausRehabilitation jugendlicher Drogenabhängiger. Eine Dokumentation über die Entwicklung eines Modellversuchs zur Rehabilitation straffällig gewordener Drogenabhängiger und seine Resonanz im Spiegel der öffentlichen Meinung.Monographie139016