Kretschmer, Kerstin2005-02-082020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2520033-86012-199-5https://orlis.difu.de/handle/difu/134706Die Tagung "Regionale Identität und Umwelt", die der Sammelband dokumentiert, führt mit Identität, Region und Umwelt drei in der Geschichtswissenschaft kontrovers diskutierte Begriffe zusammen. Ein Beitrag befasst sich einleitend und ortsübergreifend mit dem Einfluss der Natur auf die soziale Umwelt des Menschen, ein zweiter berichtet über die Suche in der Literatur nach Bespielen für eine Identitätsbildung durch Gerüche/Immissionen. Alle anderen Beiträge des Bandes sind regionenspezifisch ausgerichtet: Das Identifikationsobjekt "Friedländer große Wiese", der Widerstand gegen das Kernkraftwerk Wyhl, die Gemeinden an der oberen Isar und ihr Verhältnis zum Fluss, Konflikte und Potenziale der Lausitzer Kulturlandschaft, Umweltveränderungen als regionaler Identitätsfaktor in der mitteldeutschen Chemieregion Leipzig-Halle-Bitterfeld zu Anfang des 20. Jahrhunderts, der Südraum Leipzigs, Wahrnehmungen und Erwartungen bei der Tagebausanierung im Mitteldeutschen Braunkohlenrevier. goj/difuWahrnehmung, Bewusstsein, Identifikation: Umweltprobleme und Umweltschutz als Triebfedern regionaler Entwicklung.Graue LiteraturDF9008UmweltRegionUmweltschutzRegionalentwicklungKulturlandschaftBergbauLandschaftNaturKulturWahrnehmungIdentitätTagebausanierungFallbeispielGeschichtswissenschaft