Bromundt, Mirjam2007-11-092020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252007978-3-8364-2095-2https://orlis.difu.de/handle/difu/196386Umweltprobleme und das daran geknüpfte Umweltverhalten erlangen immer mehr Bedeutung. Das Buch befasst sich mit der Wahrnehmung des Umweltdiskurses durch den Einzelnen und in der Gesellschaft. Diskutiert werden die Theorie des sozialen Wandels nach Giddens (Vertrauen), konstruktivistische Überlegungen nach Schmidt (subjektive/objektive Wirklichkeit), die Theorien der Lebenswelt von Schütz und Luckmann, der systemtheoretische Ansatz nach Luhmann (Resonanz) und weitere konkret fassbare Aspekte dieses Phänomens wie Risiko, Lebensstile oder Zukunftsperspektive. Es soll geklärt werden, wie sich jene mit ökologischen Beiträgen durchzogene Welt der Wahrnehmung gestaltet, an den Einzelnen herangetragen bzw. vielfältig im Alltag umgesetzt wird und welche theoretischen und praktischen Möglichkeiten einer Verbesserung umweltgerechten Verhaltens sich dadurch bieten. Empirisch geschieht die Auseinandersetzung mittels qualitativ geführten Gruppendiskussionen. difuUmweltkommunikation. Wahrnehmung, Bewusstsein, Handeln.MonographieDW21389UmweltschutzÖkologieUmweltbewusstseinWahrnehmungKommunikationSozialverhaltenSozialwandelPerspektiveNachhaltigkeit