Dickhaut, WolfgangBarjenbruch, MatthiasBecker, CarloBüter, BjörnCaase, JanaEckart, JochenFesser, JonasFlamm, LenaGeisler, DanielHirschfeld, JeskoHübner, SvenJean-Louis, GillesKluge, BjörnKnoop, LenaNehls, ThomasNeidhart, NicolasPallasch, MatthiasPaton, EvaRichter, MichaelSieker, HeikoSommer, HaraldStöckner, MarkusTils, Robert vonVoß, TomkeZwernemann, Philip2020-11-192020-11-192022-11-252020-07-242022-11-252020978-3-947972-12-8https://orlis.difu.de/handle/difu/577203BlueGreenStreets (BGS) strebt an, die Wirksamkeit von Planungsinstrumenten und Regelwerken zu grünen städtischen Infrastrukturen, urbaner Wasserwirtschaft, dem Sanierungsmanagement von Straßen und Kanälen sowie der Verkehrs- und Freiraumplanung zu untersuchen, zu evaluieren und weiterzuentwickeln. Straßenräume sollen zukunftsfähig gestaltet und zu Multitalenten der Stadtquartiere werden. Dabei liegt die inhaltliche Fokussierung des Forschungsprojekts auf urbanen Stadtquartieren und den hier üblichen Straßenräumen. In den hochverdichteten innerstädtischen Quartieren sind Anpassungen an die Auswirkungen des Klimawandels von besonderer Dringlichkeit. Gleichzeitig stellen sie den alltäglichen Lebensraum der Mehrzahl der StadtbewohnerInnen dar, sodass in den urbanen Quartieren auch in besonderem Maße Ansprüche an die Gestaltung der Aufenthaltsqualität gegeben sind. Dieser Aspekt verschärft die Flächenkonkurrenz im urbanen Straßenraum. Im vorliegenden Wissensbericht 2020 wurden die Grundlagen der verschiedenen fachlichen Disziplinen und Sichtweisen zusammengetragen.BlueGreenStreets als multicodierte Strategie zur Klimafolgenanpassung - Wissenstand 2020.Statusbericht im Rahmen der BMBF-Fördermaßnahme „Ressourceneffiziente Stadtquartiere für die Zukunft“ (RES:Z).Graue Literatururn:nbn:de:gbv:1373-opus-5292StraßenraumgestaltungBegrünungStadtbaumWassermanagementKlimawandelKlimaanpassungStadtquartierQuartiersentwicklungEntwicklungsplanungInfrastrukturentwicklungPlanungsprozessFreiraumplanungVerkehrsplanungForschungsprojektGrüne Infrastruktur