Brors, Heinz-Bernd1988-06-012020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261986https://orlis.difu.de/handle/difu/541814In der Studie wird eine Untersuchung der Globalstrahlung in der Bundesrepublik Deutschland durchgeführt. Die Globalstrahlung ist definiert als Summe aus direkter und diffuser Sonnenstrahlung. Die ca. 210 000 systematisierten Basisdaten stammen aus dem Meteorologischen Observatorium Hamburg und vom Zentralamt des deutschen Wetterdienstes in Offenbach am Main. Der Untersuchungszeitraum umfaßt die Jahre von 1966 bis 1980. Bei den Daten handelt es sich um Werte der Globalstrahlung, der Sonnenscheindauer, der Lufttemperatur und der Bewölkung der Stationen Norderney, Hamburg, Braunschweig, Braunlage, Trier, Würzburg, Weihenstephan und Hohenpeißenberg. Im Ergebnis der Auswertung der Daten wird festgestellt, daß der Süden der Bundesrepublik Deutschland gegenüber dem Norden strahlungsklimatisch im Vorteil ist, was besonders für die Wintermonate gilt. sg/difuSonneneinstrahlungKlimaKlimastatistikMessungTemperaturMeteorologieStatistikMethodeNaturNatur/GrundlagenBesonnungUntersuchung zur Globalstrahlung in der Bundesrepublik Deutschland.Monographie129276