Weiher, Ralf1989-07-242020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261986https://orlis.difu.de/handle/difu/550096Ziel der Untersuchung ist es, insbesondere die Entwicklung, die soziale Situation und das soziale Umfeld der kriminell hoch belasteten jugendlichen Vielfachtäter vor dem Hintergrund der allgemeinen Kriminalitätsentwicklung zu erforschen und darzustellen. Darüber hinaus erarbeitet der Autor Lösungsansätze, die geeignet sind, ein weiteres Anwachsen der Täterzahl zu reduzieren. Der Autor weist eingangs die Entwicklung der Kriminalität auf, wobei er sich besonders mit den Verhältnissen in Hamburg befaßt. Sodann erörtert der Verfasser die Auswertung der zahlreichen Strafakten; hierbei diskutiert er zunächst die Problematik sowie u. a. die Ergebnisse, zu denen er gekommen ist. Abschließend wählt er einige Problemfelder aus, denen im Zusammenhang mit der Kriminalität der jugendlichen Vielfachtäter eine herausragende Bedeutung zukommt. Dies sind u. a. die öffentliche Erziehung (z. B. Freiwillige Erziehungshilfe), Heimunterbringung (z. B. kriminogene Einflüsse der Heimunterbringung), die Rolle der Polizei (z. B. Strafverfolgung) usw. gzi/difuKriminalitätJugendkriminalitätJugendlicherAktenanalyseStrafrechtJugendhilfeSozialarbeitStatistikSoziographiePolizeiSozialverhaltenBevölkerung/GesellschaftErhebung/AnalyseJugendliche Vielfachtäter.Monographie137796