Kemper, RaimundBai, Christine2020-11-242020-11-242022-11-262020-11-202022-11-262020978-3-8440-7486-42196-9728https://orlis.difu.de/handle/difu/578961Die Qualität des Wohnumfelds ist für die Wohnzufriedenheit und für die Lebensqualität von Bewohnerinnen und Bewohnern von grosser Bedeutung. Viele mit dem Wohnen verbundene Aktivitäten finden im Wohnumfeld statt. Die Qualität des Wohnumfelds zeigt sich aus Nutzungsperspektive erst nach der Baufertigstellung, während der Nutzungsphase. Die Nutzungsphase wird jedoch in der Wohnumfeldgestaltung nicht ausreichend berücksichtigt. Einer dynamischen, sich verändernden Wohnumfeldnutzung steht meist eine auf den Zeitpunkt der Bauabnahme abzielende lineare Planung des Wohnumfelds gegenüber. Das zeigt sich in planungs- und baurechtlich verankerten quantitativen Flächenvorgaben für Freiflächen oder Spielplätze. Eine hohe Wohnumfeldqualität für Bewohnerinnen und Bewohner von Siedlungen erfordert mehr: Qualitätskriterien, die verbindlich verankert, gegenüber Bauherrschaften kommuniziert und im Bewilligungsprozess sowie in der Qualitätssicherung angewendet werden. Dieser Beitrag zeigt, warum die Verankerung von Wohnumfeldqualität in der Planung wichtig ist und welche Kriterien für die Wohnumfeldplanung in Gemeinden relevant sind.Qualitätskriterien für eine nutzungsorientierte Gestaltung des Wohnumfeldes.Aufsatz aus Sammelwerkurn:nbn:de:101:1-2020090605201324207187WohnumfeldgestaltungWohnumfeldqualitätQualitätskriteriumPlanungskriteriumRaumnutzungFreiraumplanungNutzungsmischungBauplanungSiedlungsentwicklungLebensqualitätWohnumfeldplanung