Butterwegge, ChristophKutscha, MartinBerghahn, Sabine1999-11-242020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2519993789059749https://orlis.difu.de/handle/difu/76393Über das Verhältnis bzw. die Zukunft von Markt und Staat wird gegenwärtig intensiv debattiert. Die öffentliche Auseinandersetzung um viele damit verbundene Fragen findet nicht nur zwischen den Akteuren verschiedener (partei)politischer Lager statt, sondern beschäftigt auch unterschiedliche Wissenschaftsdisziplinen, von der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre über die Soziologie und die Politikwissenschaft bis zur Verwaltungs- und Rechtswissenschaft. Veröffentlichungen zum Thema befassen sich allerdings meistens nur mit einzelnen Politikfeldern, z.B. der Privatisierung einzelner staatlicher Funktionsbereiche oder der Sozialpolitik, und beschränken sich auf die Sichtweise einer Fachrichtung. Demgegenüber führt das Buch divergierende Perspektiven und Methoden interdisziplinär zusammen. Zugleich wird ein übergreifender Blick auf diejenigen Politikbereiche und sozialen Felder geworfen, in denen sich Wandlungen im Verhältnis von Staat und Ökonomie manifestieren. Dabei gehen die Autoren der Frage nach, was die Neubestimmung der Rolle des Staates sowie die Aufwertung des Marktes bedeuten, z.B. für die Demokratie, den Wohlfahrtsstaat und die Soziale Arbeit, das Verhältnis der Geschlechter und verschiedene Bereiche der Justiz, und welche Folgen für abhängig Beschäftigte, Verwaltungsstrukturen und das öffentliche Dienstrecht, aber auch das Verhältnis zu den Bürgern zu erwarten oder zu befürchten sind. difuHerrschaft des Marktes - Abschied vom Staat? Folgen neoliberaler Modernisierung für Gesellschaft, Recht und Politik.MonographieDW4990WirtschaftspolitikMarktwirtschaftZukunftWettbewerbDemokratieStaatPrivatisierungArbeitsrechtStandortUmweltschutzVerwaltungBeamterÖffentlicher DienstNeoliberalismusGlobalisierungDeregulierungSozialer DienstWohlfahrtsstaatInterdisziplinarität