Schumacher, Horst2011-10-252020-01-042022-11-262020-01-042022-11-2620110948-9770https://orlis.difu.de/handle/difu/129747Ausgangspunkt des Forschungsprojektes "Energiegarten"® der Fachhochschule Erfurt ist die Frage, ob und wie eine CO2-neutrale Energieversorgung des Fachhochschulstandortes "Landschaftslehrpark" mit seinen Lehr- und Verwaltungsgebäuden, dem Studentenwohnheim und dem Forschungsgewächshaus möglich ist. Mit einer Machbarkeitsstudie wird beispielhaft gezeigt, wie die Energieversorgung bzw. Bereitstellung (hier: Strom und Wärme) in einem örtlich begrenzten Bereich CO2-neutral realisiert werden kann und welche neuen Qualitäten des architektonischen Ausdrucks und der Entwicklung des Orts- und Landschaftsbildes damit verbunden sein können. Neben standortspezifischen Lösungen werden auch übertragbare grundlegende Handlungsempfehlungen für eine nachhaltige Energieversorgung erarbeitet.Energiegarten der FH Erfurt. Eine Modellanlage für renewables at University of Applied Sciences und für eine Ästhetik der Nachhaltigkeit.ZeitschriftenaufsatzDE00053FreiraumplanungGrünflächenplanungFachhochschuleSolaranlageParkGartengestaltungNachhaltigkeitErneuerbare EnergieLandschaftsarchitektur