Rumpf, Kurt1982-10-122020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261982https://orlis.difu.de/handle/difu/489637Nach dem Abbau der Braunkohle findet im Rahmen der technisch-wirtschaftlichen Moeglichkeiten eine forstliche und landwirtschaftliche Rekultivierung statt.Die hierbei eingesetzte Kulturbodenwirtschaft ist in drei Arbeitsgaenge eingeteilt, die bei guter Koordinierung ziemlich rasch wieder fruchtbares Land entstehen lassen.Je nach Nutzung des Bodens ist die Maechtigkeit des Bodenauftrages unterschiedlich.In den rekultivierten Gebieten liegen kuenstliche Seen und Waelder, die der Erholung dienen. ubNaturraum/LandschaftRekultivierungBraunkohlenrevierKohleForstwirtschaftLandwirtschaftKulturlandschaftLandschaftsplanungDeckgebirgsschichtKulturbodenBodenauftragRekultivierungsmaßnahmen im rheinischen Braunkohlenrevier.Zeitschriftenaufsatz071938