Spiegel, Winfried1993-08-062020-01-042022-11-252020-01-042022-11-251992https://orlis.difu.de/handle/difu/96226Von den englischen Industrieromanen des 19. Jahrhunderts sind bisher fast nur die Spitzenwerke (etwa von Charles Dickens) einer wissenschaftlichen Betrachtung unterzogen worden. Die vorliegende Studie analysiert dagegen vier weniger bekannte Romane: "Helen Fleetwood" von Charlotte Elizabeth (1839/40); "North and South" von Elizabeth Gaskell (1854/55); "Put Yourself in His Place" von Charles Reade (1870) und "The Manchester Man" von G. Linnaeus Banks (1876). Die Untersuchung verdeutlicht die extremen Haltungen der viktorianischen Romanautoren zur Industriestadt, die sich im Spannungsfeld zwischen glorifizierender Befürwortung und totaler Verurteilung bewegen. kmr/difuDer Raum des Fortschritts und der Unnatur. Die Industriestadt im viktorianischen Roman.MonographieS93250038IndustriestadtGroßstadtMobilitätArbeitIndustrieStadtsoziologieStadtgeschichteKulturStadttypRomanLiteraturLiteraturgeschichteLiteraturanalyseStadt-Land-GegensatzArbeitswelt