Novy-Huy, RolfAltrock, UweKurth, DetlefKunze, RonaldSchmidt, HolgerSchmitt, Gisela2019-12-132020-01-062022-11-252020-01-062022-11-252019978-3-658-26764-32569-3220https://orlis.difu.de/handle/difu/254100Stiftungen werden von Politik und Verwaltung in Kommunen oft nur wenig als Instrument und Partner der Stadterneuerung wahrgenommen. Der Beitrag beschreibt am Fallbeispiel der Stiftung trias verschiedene Modelle und Aktionsfelder von Stiftungen bei der Förderung von gemeinwohlorientierten Stadterneuerungsprojekten. Neben der direkten Förderung von Projekten wird dabei ein besonderer Fokus auf eine gezielte Anlagestrategie des Stiftungsvermögens in solchen Projekten gelegt. Die Stiftungsprojekte verweisen auf eine zunehmende Vielfalt von aktiven "Stadtmachern", sie sind zugleich ein Indiz für eine emanzipierte und selbstbewusste Stadtgesellschaft und in vielen Städten nicht mehr wegzudenken.Die Rolle von Stiftungen in der Stadterneuerung.Aufsatz aus SammelwerkDJW274StadterneuerungStiftungBürgerschaftliches EngagementAkteurProjektförderung