2014-09-042020-01-042022-11-262020-01-042022-11-2620130340-3564https://orlis.difu.de/handle/difu/228684Die Themen im Einzelnen: Anne-Dore Stein: Inklusion ist nicht voraussetzungslos: historische und aktuelle Implikationen (S. 4-15); Gudrun Wansing : Der Inklusionsbegriff zwischen normativer Programmatik und kritischer Perspektive (S. 16-27); Valentin Aichele: Inklusion als menschenrechtliches Prinzip: der internationale Diskurs um die UN-Behindertenrechtskonvention (S. 28-36); Jürgen Oelkers: Inklusion im selektiven Schulsystem (S. 38-48); Fred Ziebarth: Der blinde Fleck inklusiver Pädagogik (S.50-57); Markus Dederich: Gibt es Grenzen der Inklusion von Menschen mit geistiger Behinderung? (S. 58-69); Stefan Blank: Das Ludwigsburger Modell: Zeit statt Plätze (S.70-75); Norbert Tessmer: Die Gestaltung eines "inklusiven Sozialraums" in Kommunen: Anforderungen - Überforderungen? (S. 76-84); Martin Kamps: Menschen mit türkischem Migrationshintergrund und Demenzerkrankung: Wege zur Integration in das Pflege- und Betreuungssystem (S. 86-90).Inklusion in der Diskussion. Schwerpunktthema.ZeitschriftenaufsatzDMR0501537SozialwesenSozialarbeitBehinderterSchuleGeistig BehinderterNormInklusionDiskursBehindertenrechtskonventionSozialraumSozialpädagogikBetreutes WohnenMigrationshintergrundPraxisbeispiel