Behrens, Petra1999-06-282020-01-042022-11-262020-01-042022-11-261997393139705Xhttps://orlis.difu.de/handle/difu/75839Im Verlauf der kontinuierlichen europäischen Kooperation und Integration, die in den letzten 10 Jahren eine neue Dynamik in jeglicher Hinsicht aufweist, ist trotzdem eine ungleichmäßige wirtschaftliche Entwicklung zu erkennen. Demzufolge gelangte die Regionalpolitik, mit der gemeinschaftlichen Zielsetzung, regionale Ungleichgewichte zu reduzieren, in eine besondere Stellung. Mit der Vollendung des europäischen Binnenmarktes wurde die Freizügigkeit von Personen, Gütern, Dienstleistungen und Kapital gewährleistet. Die Autorin geht der Frage nach, inwieweit EU-Regionalpolitik im Hinblick auf die Realisierung des gemeinschaftlichen Konvergenzzieles (Verringerung des Entwicklungsstandes der verschiedenen Regionen) ökonomische Entwicklungsprozesse verwirklichen konnte und welche Erkenntnisse aus einer föderalistischen Betrachtungsweise für die europäische Regionalpolitik gewonnen werden können. Schwerpunkt der Untersuchung ist die Aufzeigung ökonomischer Perspektiven innerhalb des europäischen Integrationsprozesses. mabo/difuEuro-Föderalismus: Ökonomische Perspektiven einer neuen europäischen Regionalpolitik.MonographieDW4435RegionalplanungRegionalpolitikWirtschaftspolitikFöderalismusFinanzenPerspektiveRegionale DisparitätWirtschaftswissenschaftDezentralisationMaastricht-VertragEG-Binnenmarkt