Scholz, MathiasHenle, KlausDziock, FrankStab, SabineFoeckler, Francis2010-02-052020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252009978-3-8001-4427-3https://orlis.difu.de/handle/difu/169023Flussauen zählen zu den komplexesten und artenreichsten Ökosystemen in Europa. Durch massive Eingriffe des Menschen wurde dieser Lebensraum weitreichend verändert. Das Buch stellt am Beispiel der Mittleren Elbe ein Indikationssystem vor, das anhand ausgewählter und einfach messbarer Parameter aus der belebten und unbelebten Natur die sichere Abschätzung von ökologischen Auswirkungen im Auengrünland ermöglicht. Die Autoren beschreiben robuste, zielorientierte und einfach handhabbare Instrumente, die in der planerischen Praxis als Basis für die naturschutzfachliche Bewertung benötigt werden. Einzelne Abschnitte thematisieren Indikationssysteme für ökologische Veränderungen in Auen, den Weg zum Indikationssystem, das Modellprojekt RIVA an der Mittleren Elbe, die Veränderung von Umweltfaktoren in Auen: Wasser und Boden, Biologische Indikatoren: Flora und Vegetation, Mollusken, Laufkäfer und Schwebfliegen, die Anwendung von Indikationssystemen und Prognosemodellen im Naturschutz und der Umweltplanung. Die beiliegende CD-ROM enthält Anhänge, Karten und weiterführende Texte.Entwicklung von Indikationssystemen am Beispiel der Elbaue.MonographieDM09120918NaturAueFlussÖkologieUmweltbelastungIndikatorUmweltindikatorPrognoseBodenHydrologieBiotopModellBiosphärenreservatUmweltfaktorUmweltveränderung