EXTERNBarthel, Roland2007-09-272020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252002https://orlis.difu.de/handle/difu/162354Die Untersuchung befasst sich mit den Einsatzmöglichkeiten von Geoinformationssystemen bei der Bewertung von Einzelstandorten oder zusammenhängenden Gebieten im Hinblick auf die Eignung zur thermischen Nutzung des flachen Untergrundes bis 200 m Tiefe. Die Untersuchungsregion ist der Regierungsbezirk Unterfranken. Die Arbeit beinhaltet die Ermittlung, Sammlung und Organisation der für die Bewertung notwendigen Basisdaten, die Festlegung geeigneter Bewertungskriterien für die verschiedenen Verfahren der thermischen Nutzung und die Erarbeitung von Bewertungskonzeptionen. Sie beinhaltet eine Erläuterung der maßgeblichen Verfahren der thermischen Nutzung des Untergrundes unter besonderer Berücksichtigung der geologischen Anforderungen, eine Beschreibung der beteiligten geologischen, hydrogeologischen und physikalischen Parameter und Prozesse, eine Übersichtsdarstellung der geologischen Verhältnisse in Unterfranken sowie eine Einführung in die angewendeten GIS-Konzepte und Methoden. Die Ergebnisse der Untersuchungen sind weitgehend auf von mesozoischen Gesteinen geprägte Bereiche übertragbar; die Bewertungskonzeptionen können an vielfältige geologische Verhältnisse angepasst werden. difuEinsatz von Geoinformationssystemen (GIS) zur geologischen Standortbewertung.Graue LiteraturW4VCG2NYDM07082423urn:nbn:de:bvb:20-1179229EnergieErdwärmeEnergienutzungWärmespeicherungWärmepumpeUntergrundHydrogeologieBewertungskriteriumInformationssystemPlanungsgrundlageStandortbewertungGeoinformationssystem