Opaschowski, Horst W.1989-02-272020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261987https://orlis.difu.de/handle/difu/547521Mit der Befragung zum Urlaub 1986 und zu den Urlaubsplänen 1987 setzt das Institut eine Reihe von Projektstudien fort, die neben einem Grundlagenteil mit jährlich gleichbleibenden Standardfragen, neue Schwerpunktthemen enthalten. In dieser Studie wird nach den Reisezielen gefragt. Neben der rückblickenden Betrachtung ist die Untersuchung eine Situations- und Trendanalyse für die Urlaubsreisen in der zweiten Hälfte der 80er Jahre. Nach den Rückblicken auf das Reisejahr 1986 und den Reiseplänen für das Reisejahr 1987 werden die Urlaubserwartungen, -motive analysiert. Im Zuge des Wertewandels hat sich der Urlaub immer mehr vom Arbeitsleben getrennt. Das wichtigste Urlaubsmotiv ist nicht mehr die Erholung, sondern ein mehrdimensionales Motivbündel, eine Mischung aus Sonne, Ruhe, Natur, Kontakt, Kontrast, Komfort, Sport, Freizeit und Aktivität. Abschließend wird von einem Trend zum Individualtourismus gesprochen, der sich auch im Reiseverhalten äußert. Generell bevorzugen 36% ein mobiles Reiseverhalten. Der Trend zur Kurzreise ist im Zeitvergleich ebenfalls stabil. Die Urlauber fordern sowohl Individualität als auch Qualität im Tourismusangebot. kä/difuReiseverhaltenUrlaubUrlaubsplanungReisezielReisezweckTrendTrendanalyseSozialstatistikBefragungFreizeitFremdenverkehrUrlaub 86/87. Was Reiseziele bieten müssen. Ergebnisse, Analysen und Tendenzen. Projektstudie zur Freizeitforschung.Graue Literatur135013