Wallraff, MonaZimmer-Hegmann, Ralf2016-07-072020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2520160303-2493https://orlis.difu.de/handle/difu/226796Im Städtebauförderungsprogramm "Soziale Stadt" bestehen seit rund 15 Jahren auf allen politischen Ebenen (Bund, Länder, Kommunen) umfangreiche Erfahrungen mit Evaluationen. Dabei handelt es sich bislang primär um Prozess- und weniger um Wirkungsevaluationen. Ein besonderes Instrument sind dabei Selbstevaluationen, die insbesondere im nordrhein-westfälischen Evaluationskonzept zentral sind. Der Beitrag gibt einen Überblick über den Stand der Evaluation im Programm "Soziale Stadt" und insbesondere über den Umgang mit Selbstevaluationen in den Kommunen. Daraus werden Schlussfolgerungen über die Bedeutung und Empfehlungen zur Weiterentwicklung von Evaluationen für die integrierte Stadtteilentwicklung gezogen.Evaluation und Selbstevaluation der "Sozialen Stadt". Stand und Perspektive.ZeitschriftenaufsatzDM16061616StadtentwicklungsplanungStädtebauförderungFörderungsprogrammEvaluationWirkungsforschungStädtebauförderungsprogrammBund-Länder-ProgrammSoziale StadtMonitoringSelbstevaluationStadtteilentwicklungIntegrierte Stadtentwicklung