Ravbar, Marjan1998-09-102020-01-032022-11-262020-01-032022-11-2619970034-0111https://orlis.difu.de/handle/difu/28729Die Siedlungen in Slowenien sind von jeher ungleichmäßig über das Land verteilt, bei insgesamt niedriger Urbanisierungsstufe. Urbanisierung und Industrialisierung in den 60er und 70er Jahren haben zwei Gebietstypen mit völlig unterschiedlichen Problemen entstehen lassen: zum einen relativ stark verstädterte Flachland- und Talgebiete, die am Rand der Gebiete mit Wirtschafts- und Bevölkerungskonzentration stufenweise dem Hügelland immer näherrücken, zum anderen periphere Gebiete, in denen Abwanderung und Verfall der Kulturlandschaft immer offensichtlicher werden. Die Entwicklung in diesen beiden Gebietstypen läßt sich wiederum nach bestimmten Merkmalen und Problemsituationen typisieren, woraus sich unterschiedliche Ordnungsnotwendigkeiten sowie Ansätze für die Entwicklungspolitik ergeben. - (Verf.)Zur Siedlungsstruktur Sloweniens. Entwicklungen, Probleme, Lösungsansätze.ZeitschriftenaufsatzB98070098SiedlungsstrukturVerstädterungIndustrialisierungProblemraumSiedlungsentwicklungLändlicher RaumRaumplanung