Sieverts, Thomas2007-08-292020-01-042022-11-262020-01-042022-11-2620070521-3625https://orlis.difu.de/handle/difu/162263Der Autor richtet den Blick auf die globale Dimension der Zwischenstadt, auf das vielgestaltige Wesen der Zwischenstadt als fragmentierte urbane Landschaft, dem unterschiedliche, nebeneinander existierende Realitäten entsprechen, die unterschiedliche Einstellungen hervorrufen, mit der prinzipiell unbestimmten Entwicklung umzugehen. Sodann erörtert er die seltsame Diskrepanz zwischen dem Umfang und der Dynamik der Entwicklung auf der einen Seite und dem weitgehenden öffentlichen Desinteresse an einer Qualifizierung, um anschließend die fragmentierte urbane Landschaft als Abbild der Gesellschaft zu interpretieren. Zum Schluss werden einige spezifische Probleme und Besonderheiten des Entwerfens im Kontext der fragmentierten urbanen Landschaft diskutiert, mit einem Ausblick auf die spezifische Stellung der regionalen Stadtlandschaften und ihre besonderen Aufgaben im Kontext der Globalisierung. goj/difuThe essay describes the origins of the term "cities without cities" (Zwischenstadt), which is the spread and transformation of urban landscapes and the causes, the various approaches, the landscape characteristics of the city without a city and the reasons for the public's disinterest in it. Lastly, the particularities of the designs in the connection with city-regions are sketched out. difuVon der unmöglichen Ordnung zu einer möglichen Unordnung im Entwerfen der Stadtlandschaft. Eine persönliche Sicht auf die globale Entwicklung von Stadtlandschaften und ihre Entwicklungschancen.ZeitschriftenaufsatzDM07081701RaumplanungRaumtheorieStadtsoziologieStadtlandschaftVerstädterungSuburbanisierungVerdichtungsraumStadtregionStadtentwicklungStadtumlandPlanungstheorieRaumordnungspolitikPlanungspraxisAgglomerationZwischenstadtPeripherieUrbanistikBallungsraum