Arslan, Bülent2018-01-152020-01-052022-11-252020-01-052022-11-252018978-388118-588-2https://orlis.difu.de/handle/difu/248044Durch den Prozess der interkulturellen Öffnung verändert sich das gesamte Wesen einer Kommune. Der Autor schildert detailliert die möglichen Maßnahmen der Interkulturellen Öffnung (IKÖ) der Kommunalerwaltung: Entwicklung eines Leitbildes, Interkulturelle Personalentwicklung, Optimierung der Räumlichkeiten, Verbesserung von Verständigung und Kommunikation durch z.B. mehrsprachige Formulare. Auf den Punkt "Überwindung von Sprachbarrieren" wird speziell eingegegangen und es werden Best-Practice-Beispiele angeführt.Wege zur Überwindung von (Sprach-)Barrieren in Behörden und anderen öffentlichen Einrichtungen. Interkulturelle Öffnung kommunaler Institutionen.Aufsatz aus SammelwerkDL00361GemeindeEinwanderungAusländerIntegrationBevölkerungsentwicklungStrukturwandelKommunalverwaltungBehördeÖffentliche EinrichtungPersonalpolitikKommunikationVerwaltungshandelnKommunale IntegrationspolitikInterkulturalitätInterkulturelle ÖffnungSprachbarriereSprachkompetenz