Blotevogel, Hans Heinrich1999-04-302020-01-032022-11-252020-01-032022-11-2519983-8176-6135-5https://orlis.difu.de/handle/difu/42339Die Untersuchung ordnet die Planungsansätze zur Europäischen Metropolenregion (EMR) Rhein-Ruhr theoretisch und praktisch ein und stimmt sie mit dem bestehenden System der Landesplanung ab. Das mit dem Raumordnungspolitischen Handlungsrahmen der Ministerkonferenz für Raumordnung beschlossene Konzept der EMR greift Herausforderungen auf, die aus der zunehmenden interregionalen Standortkonkurrenz infolge der Globalisierung entstehen. Die Ministerkonferenz sieht in den EMR räumliche und funktionelle Standorte, deren herausragende Funktionen im internationalen Maßstab über die nationalen Grenzen ausstrahlen. Für Nordrhein-Westfalen hebt die Landesentwicklungsplanung die besondere Bedeutung der Region Rhein-Ruhr hervor. Die Untersuchung erarbeitet umsetzungs- und handlungsorientierte Ergebnisse zur Entwicklung der EMR Rhein-Ruhr. Sie geht zunächst auf die theoretischen Grundlagen des Konzeptes ein und erläutert dann Struktur und Abgrenzung der EMR Rhein-Ruhr, den planungssystematischen Stellenwert und die normative Abgrenzung und Darstellung der Region. eh/difuEuropäische Metropolregion Rhein-Ruhr. Theoretische, empirische und politische Perspektiven eines neuen raumordnungspolitischen Konzepts.Graue LiteraturD9903048RegionalentwicklungStadtregionRaumordnungPlanungspolitikLandesentwicklungMetropolregion