Danielzyk, RainerPriebs, Axel1997-11-282020-01-042022-11-262020-01-042022-11-2619963-923623-23-2https://orlis.difu.de/handle/difu/93554Obwohl die "Städtenetze" in Ergänzung (oder gar in Konkurrenz) zu dem "Zentrale-Orte-System" zu sehen sind, das gemeinhin als einer der wichtigsten Beiträge der Angewandten Geographie zur Raumforschung und Raumordnung gesehen wird, hat sich die Disziplin bisher wenig damit beschäftigt. Die Sitzung der Facharbeitsgruppe Regionalentwicklung (anläßlich des Geographentages 1995) zu dieser Thematik wird mit allen Beiträgen und Statements dokumentiert. Nach einer thematischen Einführung werden die Ergebnisse eines Forschungsprojekts zu den Vernetzungspotentialen und -konzepten der Städtenetze zusammengefaßt. In folgenden Beiträgen werden grundsätzliche Überlegungen und Erwartungen aus der Sicht von Raumforschung und Raumordnung in allgemeiner Form und an konkreten Beispielen vorgestellt. Erste Erfahrungen mit dem ExWoSt-Forschungsfeld werden resümiert. Ein Beitrag beschäftigt sich mit Städteverbänden in Sachsen, die dort im Gegensatz zu den "von unten" gewachsenen Städtenetzen in anderen Regionen von der Landesplanung "normativ" vorgegeben werden. Der zweite Teil des Bandes dokumentiert die wesentlichen Beiträge einer Podiumsdiskussion mit den Stichworten der regionalen Verantwortung, raumordnungspolitische Dimension der Städtenetze, Grenzen und Möglichkeiten der interkommunalen Kooperation, Städtenetze als erfolgversprechendes Handlungsinstrument. Im Anhang werden die Aussagen des Raumordnungspolitischen Handlungsrahmens zu Städtenetzen dokumentiert. goj/difuStädtenetze - Raumordnerisches Handlungsinstrument mit Zukunft?MonographieIfL9707086RaumordnungKooperationRegionalentwicklungRaumforschungGeographieStädtenetzStädtesystemVernetzungRegionale ZusammenarbeitRaumordnungsinstrumentHandlungsmöglichkeitModellvorhaben