Kooiker, Elisa Anna2017-11-212020-01-052022-11-262020-01-052022-11-2620160943-4992https://orlis.difu.de/handle/difu/242395Der Text bezieht sich auf den Beitrag "Einzel- und Familienprobleme systemisch und ganzheitlich erkennen und durch Traumatherapie/-arbeit auflösen", Evangelische Jugendhilfe 5/2013, Seite 204 ff. Dort ist nachzulesen, wie Traumatisierungen durch prä- und postnatale Erlebnisse erfolgen und erkannt werden. Man erfährt, wie mit den Familien und -angehörigen umgegangen werden kann und was diese Personen, insbesondere Kinder und Jugendliche benötigen. Der jetzige Beitrag gibt darüber hinaus Informationen, dass insbesondere Probanden in der stationären und teilstationären Familienhilfe schon während der Schwangerschaft, der Geburt und/oder kurz danach belastende Erlebnisse (Traumata) erfahren haben.Traumatisierungen ernst nehmen, nicht überbewerten, aber fachlich handeln! Fast alle Kinder, Jugendliche und Erwachsene haben Traumata.ZeitschriftenaufsatzDMR160366SozialarbeitJugendlicherSozialverhaltenTraumatisierungFamilienhilfeAufklärungBehandlungUnterstützung