Matthiesen, Ulf1999-04-302020-01-032022-11-252020-01-032022-11-251998https://orlis.difu.de/handle/difu/29916"Die Räume der Milieus" ist ein stadt- und planungssoziologisch orientierter Sammelband mit 18 Beiträgen, der im Anschluß an eine Veranstaltung des Instituts für Regionalentwicklung und Strukturplanung zu dieser Thematik im November 1995 entstanden ist. Bei den Beiträgen handelt es sich - um empirische Fallstudien zum Milieu-Begriff (beispielsweise zu Jugendcliquen in Ostberliner Großwohnsiedlungen oder zum montanindustriellen Arbeitermilieu in Dortmund), - um anwendungsorientierte Operationalisierungs- und Implementationsversuche (beispielsweise zur ostdeutschen Stadtentwicklung oder zu Stadtteilen mit besonderem Erneuerungsbedarf) sowie - um theoretisch-konzeptionelle Arbeiten. Dieser Anspruch soll vor allem mit den beiden ersten Beiträgen eingelöst werden. In seiner Einführung gibt MATTHIESEN einerseits einen historisch-systematischen Überblick zur Entwicklung von sozialräumlichen Milieukonzepten, andererseits formuliert er eigene Positionen zu diesem Forschungsansatz. Auch der zweite Beitrag von KEIM setzt sich generell mit dem forschungs- und umsetzungsorientierten Milieukonzept auseinander. - Wie.Die Räume der Milieus. Neue Tendenzen in der sozial- und raumwissenschaftlichen Milieuforschung, in der Stadt- und Raumplanung.MonographieB99010068SozialwissenschaftRaumwissenschaftStadtsoziologieSozialstrukturSozialgruppeSozialbeziehungWirtschaftskooperationRaumplanungStadtplanungStadterneuerungFallbeispielLebensstil