Bschorr, OskarKühne, Rainer2007-10-292020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2520071863-4672https://orlis.difu.de/handle/difu/162694Beim Abrollen prägen sich Straßenunebenheiten in den Reifen ein und erzeugen im Torusraum eines profillosen Reifens Schallpegel über 130 dB. Das Torusgeräusch kann kontinuierlich, auch im fließenden Verkehr störungsfrei und mit einer Reproduzierbarkeit von 0,1 dB(A) gemessen werden. Aus dem Torusspektrum in einem profillosen Reifen werden mit linearer Übertragungsfunktion direkt der zugeordnete 7,5-m-Vorbeifahrtpegel, die Textur und damit die akustische Qualität einer Straße bestimmt. Mit diesem Verfahren kann pro Stunde eine Straßenlänge von ca. 80 km vermessen werden. Dies ermöglicht eine einfache akustische Qualitätskontrolle sowohl nach dem Einbau als auch nach längerer Liegezeit einer Straßendecke. Ein solches Verfahren dient letztendlich dazu, das große, über 5 dB(A) betragende Lärmminderungspotenzial bei Straßen auszuschöpfen. difuIn a rolling type the textur of the road pushes the carcass and induces in the torus volume a sound pressure level up to 130 dB. The torus-sound can be measured undisturbed and continuously even in fluent traffic within a reproduction of 0.1 dB (A). By the torus-sound spectrum of a slick tyre one can determine the textur of the road surface and the pass-by noise level. By this procedure the acoustic quality of an 80 km long road can be measured within one hour.Bestimmung der akustischen Qualität von Straßen.Estimating the acoustic quality of roads.ZeitschriftenaufsatzDM07100111UmweltschutzLärmVerkehrslärmStraßeMessungStraßenbelagFahrbahnLärmemissionLärmschutzStraßenlärmRollgeräuschMessverfahrenLärmquelle