Richter, Michael1998-07-032020-01-042022-11-252020-01-042022-11-251997https://orlis.difu.de/handle/difu/104444In den 90er Jahren haben sich die Rahmenbedingungen für die Kommunen und damit auch ihre Probleme und deren Lösungsstrategien entscheidend verändert. Gerade im Bereich der kommunalen Wirtschaftsförderung läßt sich eine zunehmende Tendenz zur Regionalisierung feststellen, d.h. zur verstärkten interkommunalen Zusammenarbeit und Organisation dieser wichtigen Querschnittsaufgabe in Form von institutionalisierten Wirtschaftsregionen. Es werden zunächst die Grundlagen der Wirtschaftsförderung und der interkommunalen Zusammenarbeit analysiert, um darauf aufbauend auf die Regionalisierungsdiskussion in Theorie und Praxis einzugehen. Im Mittelpunkt stehen die Ergebnisse einer bundesweiten Umfrage, in deren Rahmen entsprechende kommunale bzw. regionale Einrichtungen in Deutschland zur Thematik eingehend befragt wurden. Die theoretische Darstellung fundiert der Autor durch ausgewählte Fallbeispiele aus Baden-Württemberg und besonders aus der grenzüberschreitenden Region Oberrhein. goj/difuRegionalisierung und interkommunale Zusammenarbeit. Wirtschaftsregionen als Instrumente kommunaler Wirtschaftsförderung.MonographieS98020041BefragungRegionalisierungKommunale ZusammenarbeitKommunalverwaltungStadtökonomieWirtschaftsraumVerwaltungKommunalpolitikWirtschaftsförderungKommunale EinrichtungGrenzüberschreitungFallbeispielTechnologiezentrumGründerzentrum