Uhlig, Günther1995-03-232020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2519940005-674Xhttps://orlis.difu.de/handle/difu/86095Block und Zeile entstanden als städtische Wohnformen für eine bestimmte soziale Klientel und hatten ihren ökonomischen Sinn. In den zwanziger Jahren dienten beide der reformierten "Bauplanung" als passende Großform zur Ankurbelung des Massenwohnungsbaus. Ohne diesen methodischen sozialen Ansatz ist heute die städtische Behausung nur mehr Aufgabe von Architekturdesign und Investorenabschreibung, die eine beliebige städtische Gestalt annehmen kann.Von der Zeile zum Block?ZeitschriftenaufsatzI95010088WohnanlageMietwohnungsbauLeitbildStadtbildEntwicklungstendenzWertvorstellungEntwicklungsgeschichteBlockrandbebauungZeilenbauZwanziger JahreNeunziger JahreStädtebaukonzeptMassenwohnungsbau