Mayerl, Dieter1981-01-072020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261979https://orlis.difu.de/handle/difu/468503Die Kartierung schutzwürdiger Biotope folgt dem Ziel des bayrischen Landesentwicklungsprogramms, die Vielfalt der Naturausstattung zu sichern und durch ökologische Ausgleichflächen zu mehren. Die kartierten Flächen sollen vor einer Veränderung, Standortnivellierung und Nutzungsintensivierung bewahrt und bei der Planung berücksichtigt werden. Aus den Ergebnissen der Biotopkartierung können insbesondere Konzepte für den Flächenschutz und ökologisch-biologisch begründete Konzepte für die Landschaftsentwicklung abgeleitet werden. Über die Integration der Landschaftsplanung in die Gesamtplanungen der verschiedenen Planungsebenen werden die sich aus der Biotopkartierung ergebenen Zielvorstellungen wirksam; sie müssen evtl. entgegenstehenden sozio-ökonomischen Zielen abgeglichen werden. bmNaturraum/LandschaftLandschaftspflegeBiotopKartierungAnwendungLandschaftsrahmenplanLandschaftsplanStraßenplanungFlurbereinigungNaturparkDie Bedeutung der Biotopkartierung für die Planung.Zeitschriftenaufsatz049357