Geierhos, Wolfgang2004-02-262020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2520023-9808219-0-0https://orlis.difu.de/handle/difu/133533Die Ausrichtung der Fachhochschule als eine Begegnungsstätte für die enge Kooperation mit den mittel- und osteuropäischen Staaten ist Verdienst des Rektors der Fachhochschule Prof. Dr. Wilfried Thewes. Dieser Aspekt seines Wirkens kommt in vielen Beiträgen der Festschrift zum Ausdruck und wird dadurch noch unterstrichen, dass die Leiter von ausländischen polizeilichen Bildungseinrichtungen, mit denen die Fachhochschule Partnerschaftsbeziehungen unterhält, in der Schrift Beiträge liefern. In der Festschrift kommen die Einzelwissenschaften (Rechtswissenschaft, Informatik, Psychologie und Soziologie) der Polizeifachhochschule genauso zu Wort wie Polizeiausbildung, Polizeiaufgaben, Polizeiwirklichkeit (Rückblicke, Gegenwärtiges und Einzelaspekte) als auch internationale Aspekte der Polizeiarbeit (Tschechien, Ungarn, Russische Förderation, Polen, Litauen). Einen großen Raum nehmen die Beiträge zur europäischen Sicherheitspolitik ein. Zwar ist der Grundstein für eine Zusammenarbeit der EU-Mitgliedsstaaten auf dem Gebiet der Inneren Sicherheit und Justiz gelegt, aber die Sicherheitsfragen in der Polizeiarbeit lassen noch Fragen offen. Die Schaffung eines gemeinsamen Binnenmarktes innerhalb der Europäischen Gemeinschaft birgt einige Sicherheitsprobleme, mit denen sich viele Beiträge auseinandersetzen. difuDie Polizei gestern, heute und morgen. Aufgaben und Ausbildung. Festschrift für Rektor Professor Dr. Wilfried Thewes zum 60. Geburtstag.Graue LiteraturDF7815PolizeiOrganisationKooperationKriminalitätVorbeugungVerwaltungBerufsausbildungHochschulePsychologieSoziologieInformatikRechtswissenschaftOrganisationsentwicklungSicherheitspolitikInnere SicherheitPolizeiaufgabeExtremismusFührungsstruktur