Weber, Bernd1980-02-022020-05-202022-11-252020-05-202022-11-251977https://orlis.difu.de/handle/difu/457316Die Arbeit sucht - anhand von Heiratsverflechtungen - die historischen und sozialen Wurzeln räumlichen Verhaltens sowie dessen Veränderlichkeit und Konsistenz seit dem Beginn der ,,modernen'' Industrialisierung aufzuzeigen. In drei ausgewählten Zeiträumen (1855/59, 1895/96 und 1970) werden die durch die Industrialisierung eingetretenen Wandlungen der Erwerbsstruktur, der Konfessionalität, der Familienkohärenz, der Bildung und Ausbildung sowie der Kommunikationsbedingungen und -notwendigkeiten als wesentliche Impulse zur Veränderung der räumlich-distanziellen Gegebenheiten der Heiratsbeziehungen erkannt. Mit Hilfe einer Faktorenanalyse konnte das Siegerland zu den ausgewählten Zeiträumen nach Heiratsverflechtungsbereichen gleicher Herkunfts- und Zielstruktur auf der Grundlage der Herkunftsorte von Braut und Bräutigam untergliedert werden. Die Konstanz bzw. Veränderlichkeit dieser kleinräumlichen Gliederungseinheiten zeigte eine ausgeprägte Anlehnung an lokale Sozialstrukturen und geschichtliche Bedingtheiten.SozialgeographieHeiratsverflechtungSozialraumLandesgeschichteSoziographieSiedlungsgeographieGeschichteGeographieSoziologieSozialräumliche Entwicklung des Siegerlandes seit der Mitte des 19. Jahrhunderts. Sozialgeographische Untersuchungen unter besonderer Berücksichtigung der Veränderungen sozialer Kommunikationsnetze - Heiratsverflechtungen.Monographie034663