Grassl, Gregor2020-06-252020-06-252022-11-252020-06-252022-11-2520202366-7281https://orlis.difu.de/handle/difu/5767786,4 Milliarden Menschen: So viele werden Prognosen zufolge wird im Jahr 2050 in Städten leben. Das ist nicht nur für den urbanen Raum ein enormer Belastungstest, sondern auch eine gewaltige Herausforderung für die moderne Stadtplanung. Die Vermischung der verschiedenen Lebensbereiche wie Wohnen, Arbeiten und Freizeit sowie Phänomene wie Carsharing, E-Mobility oder autonomes Fahren erfordern ein Umdenken und innovative Ansätze für die Flächennutzung. Digitale Transformation führt zu neuen Möglichkeiten, Geschäftsmodellen und Tools wie CityBIM. Dies erleichtert die Stadtplanung, stellt aber gleichzeitig neue Anforderungen. Auch das Thema Nachhaltigkeit nimmt neue Dimensionen an - von der Energie- hin zur Ressourcenwende: Im Fokus stehen die Reduzierung der Stadt-Vermüllung, das Denken in Kreisläufen und Konzepte wie Cradle to Cradle, bei denen Städte als Rohstofflager betrachtet werden.Die Zukunft der Stadtplanung. Stadtplanung muss sich dringend verändern, um weiterhin Stadtgestaltung zu sein.Zeitschriftenaufsatz2366-37232848802-72849563-9StadtplanungPlanungsverständnisWandelDigitalisierungTechnischer FortschrittNeue TechnologieNachhaltige StadtentwicklungIntegrale PlanungEntwicklungstendenz