Basir, Nadia1994-10-142020-01-042022-11-262020-01-042022-11-261992https://orlis.difu.de/handle/difu/99638Die Architektur im Süden Syriens ist traditionell geprägt durch die Landschaft und die sich in diese Landschaft gut einpassenden Wohnbauten aus Basaltstein und durch die im krassen Gegensatz zur Natur stehenden, für dieses Landschaftsbild fremdartigen Häuser aus Beton. Die Architektur dieser Region ist heute noch überwiegend das Abbild für das menschliche Leben und seine Kultur; sie wird aber immer mehr bestimmt durch die äußeren Einflüsse, die diesen ursprünglichen Charakter verändern. Im Rahmen dieser Arbeit werden die Einflußfaktoren untersucht, die den spezifischen Charakter dieser Region offenbaren. Die Analyse Südsyriens wurde vorgenommen, da hier die Stärke der traditionellen Architektur durch die noch heute vorhandenen Gebäude deutlich wird. Die Analyse der Region umfaßt die Besichtigung der Dörfer und Gespräche mit den Bewohnern sowie die Analyse der historischen Entwicklung und der Gegenwart. Neben Fragen der Erhaltung der kulturellen Identität der untersuchten Region werden auch Lösungsvorschläge zur Problematik der Baumaterialbereitstellung unter Nutzung der einheimischen Ressourcen vorgestellt. Vergleiche mit der griechischen, algerischen und marokkanischen Architekturentwicklung runden die Arbeit ab. sg/difuGrundlagen für die Nutzung natürlicher Baumaterialien zur Erhaltung des Erscheinungsbildes einer ländliches Region am Beispiel des Arabischen Raumes.Graue LiteraturS94310004DorfKleinstadtLändlicher RaumFamilieBefragungWohngebäudeBauformBaumaterialNatursteinArchitekturBaugeschichteSoziographieWohnungswesenBebauungLebensweise