EXTERNBrüning, Andreas2019-01-032020-01-062022-11-262020-01-062022-11-2620182566-89002566-8919https://orlis.difu.de/handle/difu/252840Jedes dritte Wohngebäude in den alten Bundesländern ist ein Ein- bzw. Zweifamilienhaus aus den 1950er bis 1970er Jahren und befindet sich in Privatbesitz. Heute ist die Hausforderung, auch diese kleinteiligen Bestände zu modernisieren, sie an aktuelle Bedarfe anzupassen und weiterzuentwickeln. Neue kooperative Ansätze aber auch praktische Strategien für den zukunftsfähigen Umgang mit alternden Wohngebieten sind hier gefragt. Es gilt, die Eigentümer aktiv einzubeziehen, Chancen und Herausforderungen möglicher Entwicklungen zu kommunizieren und kommunale Aufgaben mit den privaten Interessen und Möglichkeiten in Verbindung zu bringen.HausAufgaben. Über die Zukunft älterer Einfamilienhausgebiete ins Gespräch kommen.ZeitschriftenaufsatzT53ZX1HRDCF2629urn:nbn:de:101:1-2018092015054337738560WohngebietWohnsiedlungEinfamilienhausWohneigentumWohnungsbestandStadtsanierungStadterneuerungStadtentwicklungPartizipationBewohnerbeteiligungModernisierungEinfamilienhaussiedlungNachkriegsmoderneBedarfsanpassung