Wotschke, Michael1985-06-282020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261982https://orlis.difu.de/handle/difu/513217Architekten und Ingenieuren der Baubranche werden oft Versäumnisse bei der Kostenplanung vorgeworfen, wodurch Baukosten erheblich überschritten werden. Dieses Negativurteil - ob berechtigt oder nicht - kann revidiert werden, wenn die Kostenplanung verbessert wird. An diesem Punkt setzt die Studie an. Nach Meinung des Autors ist Ziel der Kostenplanung, daß Planer und Bauherr die Auswirkungen ihrer Planungsentscheidungen auf die Kosten so frühzeitig deutlich machen, daß wiederum noch nach Alternativlösungen gesucht werden kann. Im Rahmen dieser Arbeit werden Wesen, Ziele, Methoden und Voraussetzungen für eine kontinuierliche und wirtschaftliche Kostenplanung beschrieben und erläutert. Ein EDV-gerechtes System für die Kostenplanung wird entwickelt, seine Integration in Ausschreibung, Vergabe und Abrechnung und seine Anwendbarkeit im individuellen Wohnhausbau vorgestellt. sg/difuWohnungsbauBauplanungKostenKostenplanungWirtschaftlichkeitEDVKennwertModellAngebotBaukostenFinanzplanungMethodeWohnungswesenBauwesenWissenschaft/GrundlagenPlanungsmodellWirtschaftliche Kostenplanung durch Kennwerte aus Angebotsanalysen - Ein Beitrag zu verbessertem Planungsablauf und vermehrter Kostentransparenz im individuellen Wohnhausbau.Graue Literatur096221