2018-02-162020-01-052022-11-252020-01-052022-11-2520171868-9531https://orlis.difu.de/handle/difu/246683Mit der Leistungselektronik wird eine zusätzliche Elektronikkomponente in Elektrofahrzeugen verbaut, die sich im Gegensatz zu vielen kleineren Elektronikbauteilen durch ein höheres Gewicht und eine häufig gute Zugänglichkeit zur Demontage auszeichnet. Aus diesem Grunde untersucht das vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BUM) geförderte Projekt Elektrofahrzeugrecycling 2020 - Schlüsselkomponente Leistungselektronik (ElmoReL 2020) die Optimierung des Recyclings der Leistungselektronik mittels Demontage und abgestimmter mechanischer und chemischer Aufbereitungstechnik, die hohe Rückgewinnungsquoten auch für strategische Metalle ermöglichen. Neben dem Recycling der in der Leistungselektronik enthaltenen Massenmetalle wie Aluminium, Eisen und Kupfer stehen vor allem Verfahren zur Rückgewinnung von Edel- und Sondermetallen für die Elektromobilität im Vordergrund. Hiermit soll ein möglicher Beitrag zu einer nachhaltigen Versorgung Deutschlands mit strategisch wichtigen Metallen aufgezeigt werden. Mit der Ökobilanz werden die untersuchten Verfahren für das Recycling der Leistungselektronik bewertet. Das Projekt ElmoReL 2020 wurde zwischen Dezember 2013 und November 2016 unter der Koordination des Öko-Institus mit den Verbundpartnern Elektrocycling GmbH, TU Clausthal, Volkswagen AG und Pure Metals GmbH (PPM) durchgeführt. Nach den Vorgängerprojekten zum Recycling von Elektrofahrzeugkomponenten, die sich zum einen mit dem Recycling von Batterien und zum anderen mit elektrischen Fahrantrieben beschäftigt haben, beleuchtet dieses Projekt die dritte wichtige Komponente von Elektrofahrzeugen.Hohe Rückgewinnungsquoten für wertvolle Metalle. Leistungselektronikmodule aus E-Fahrzeugen können mit optimierter Recyclingquote und standardisierter Technologie wirtschaftlich verwertet werden.ZeitschriftenaufsatzDH25547EntsorgungAbfallAbfallartMetallFahrzeugElektroantriebBauteilElektronikAbfallwirtschaftAbfallverwertungRecyclingVerfahrenstechnikAufbereitungsanlageAnlagentechnikTechnikstandOptimierungKraftfahrzeugindustrieRohstoffversorgungElektromobilitätAltfahrzeugSekundärrohstoffRessourceneffizienzÖkobilanz