1989-07-062020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261988https://orlis.difu.de/handle/difu/549666Bei der Nutzung der Aue als Siedlungsraum ist es notwendig, einen ausreichenden Hochwasserschutz zu gewährleisten. Naturnah ausgebildete Bachläufe mit einem standortgerechten Uferbewuchs unterstützen die biologische Wirksamkeit der Gewässerlandschaft, wirken abflußverzögernd, bereichern das Landschaftsbild und geben Lebensraum für Pflanzen und Tiere. Gerade in Industrie- und Siedlungsgebieten erhalten eingewachsene Gewässer als naturnaher und biologisch aktiver Landschaftsbestandteil erhöhte Bedeutung und leisten einen wichtigen Beitrag zur Vernetzung verschiedener Ökosysteme. Ziel dieses Bachentwicklungsplanes (BEP) ist es, die Bonner Bäche, von deren Gesamtstrecke lediglich 18Proz. ohne Naturnähe sind, nicht nur als wertvolle städtische Ökosysteme zu erhalten, sondern auch in ihrem Wert und ihrer Funktionsfähigkeit zu verbessern und die unterschiedlichen Ansprüche und Belastungen zu koordinieren bzw. abzuwenden. Hierzu schlägt der BEP Maßnahmen vor, die innerhalb bestimmter Zeiträume durchgeführt werden sollen. geh/difuBachentwicklungsplanÖkosystemGewässergüteBachBestandsaufnahmeMaßnahmenplanungLandschaftsplanungStadtentwicklungsplanungNaturBachentwicklungsplan.Graue Literatur137354