1994-08-292020-01-042022-11-262020-01-042022-11-261992https://orlis.difu.de/handle/difu/99237Angelehnt an das im EG-Bereich bewährte Instrument der Umweltverträglichkeitsprüfung, für das es im österreichischen Recht keine Entsprechung gibt, wurde das Prüf- und Prognoseverfahren im Rahmen der naturschutzrechtlichen Bewilligungsverfahren durchgeführt. Das Gutachten soll einen fundierten Überblick über die zu erwartenden Auswirkungen einer Realisierung des Projekts von vier Kraftwerken an der Drau auf den Naturhaushalt und die Landschaft, auf die betroffenen Nutzungen - Siedlung und Verkehr, Land- und Forstwirtschaft, Tourismus und Naherholung -, auf die Regionalwirtschaft und die Kommunalhaushalte, auf die Entwicklungsmöglichkeiten der Region und ihrer Gemeinden geben.In genereller Form soll auch auf die energie- und volkswirtschaftliche Bedeutung des Vorhabens eingegangen werden.Die Ergebnisse dieser Studie haben nicht nur dazu geführt, daß der Projektbetreiber sein zur behördlichen Genehmigung eingereichtes 4-Stufen- Kraftwerksprojekt von sich aus zurückgezogen hat, sondern sie werden auch eine wichtige Entscheidungshilfe der Behörden für das nunmehr zur Diskussion stehende und aus ökologischen Gründen geänderte Energieprojekt an der oberen Drau bieten. goj/difuRaum und Umweltverträglichkeitsprüfung der Kraftwerksprojekte Obere Drau I. Sachsenburg - Spittal - Mauthbrücken. Schlußbericht.Graue LiteraturS94230017KraftwerkLandschaftsschutzAueUmweltschutzRaumordnungUmweltverträglichkeitsprüfungVarianzanalyseEnergiepolitikFlächennutzungSiedlungVerkehrLandwirtschaftNaherholungFremdenverkehrZielkonflikt