Roesch, Ch.2000-09-292020-01-042022-11-262020-01-042022-11-261999https://orlis.difu.de/handle/difu/64962Der Sachstandsbericht zeigt, dass das Interesse an nachwachsenden Rohstoffen, die als Bau- und Bauhilfsstoffe genutzt werden, stetig zunimmt. Obwohl sie sich für viele Bereiche im Bau eignen, werden gegenwärtig nur geringe Mengen eingesetzt, wobei die Dämmstoffe am bedeutendsten sind.Hier kann angesichts der Anforderungen der Energiesparverordnung in den nächsten 10 Jahren mit einem Anstieg des Absatzes gerechnet werden. Dämmstoffe aus speziell für diesen Zweck angebauten Rohstoffen werden aber in der Öko-Nische bleiben, sofern es nicht gelingt, sie preisgünstiger anzubieten. In der Beurteilung des Sachstandsberichtes sind abschließende Aussagen über die ökologische Vorteilhaftigkeit gegenüber konventionellen Baustoffen zur Zeit nicht möglich. Die bestehenden baurechtlichen Vorschriften setzen der Markteinführung Hürden vor allem durch den Verwendungs- bzw. Brauchbarkeitsnachweis. Andererseits werden Entwicklung und Demonstration von den zuständigen Behörden gefördert. Der Bericht empfiehlt zusätzliche Förderansätze in Form von Verwertungs- und Vermarktungsstrategien, die den Absatz fördern und Kostensenkungspotentiale ausschöpfen. eh/difuMonitoring "Nachwachsende Rohstoffe". Einsatz nachwachsender Rohstoffe im Wohnungsbau. Vierter Sachstandsbericht.Graue LiteraturDPP862WohnungswesenWohnungsbauRohstoffBaustoffDämmstoffKostenGutachtenMonitoringNachwachsender Rohstoff