2003-02-102020-01-042022-11-262020-01-042022-11-262001https://orlis.difu.de/handle/difu/132211Die Broschüre wirbt für den Wohnort Innenstadt. Sie stellt 13 Beispiele vor. Es wird aufgezeigt, dass individuelles Bauen und Wohnen in der Innenstadt möglich ist. Es werden die Gestaltungsspielräume aufgezeigt, wie man als neuer Stadtbürger aufgeschlossene, kooperative Bündnispartner gewinnt im Stadtplanungsamt, beim Sanierungsträger, bei den Denkmalpflegern, wie man bei der Finanzierung richtig beraten wird und die Förderung praktikabel ist, wie man erfahrene Handwerker und Bauberater findet, die etwas von Energieeinsparung und ökologischer Bautechnik verstehen und wie man vor allem Architekten beauftragt, die sich sensibel und professionell für den individuellen Hausbau in der Stadt einsetzen. Die Bevölkerungsentwicklung sowie die Wirtschafts- und Arbeitsmarktbedingungen zwingen öffentlich wie privat zu einem Strategiewechsel. Eigentumsbildung in der Stadt bedeutet eine sorgfältige Abwägung der Folgekosten. Nicht nur Bau- und Grundstückskosten, sondern auch Fahrzeiten, Wegekosten, Wohnumfeld und Infrastruktur sowie die sozialen Kosten von Nähe und Distanz sind zu kalkulieren. goj/difuEigentumsbildung in der Stadt. Individuelles Bauen und Wohnen.Graue LiteraturDF6480StädtebauBebauungÖkologisches BauenWohngebäudeInnenstadtWohneigentumEigentumsbildungArchitekturPlanungsbeispiel