EXTERNSeifert, Peter2016-08-152020-01-042022-11-262020-01-042022-11-262012https://orlis.difu.de/handle/difu/227037Ausgehend vom Hochwasserschutzdilemma (mit der Verbesserung des technischen Hochwasserschutzes nimmt die Größe der Hochwasserschäden im Versagensfall zu) werden Nutzen und Problematik von Hochwasserschutzanlagen diskutiert. Der Autor zeigt die Notwendigkeit der verbesserten Berücksichtigung der Belange des Hochwasserschutzes bei der Raumplanung auf. Die Freihaltung bzw. Freimachung von Überschwemmungsgebiet wird einerseits gefordert, zum anderen in der Problematik der Umsetzung dargestellt. In diesem Zusammenhang werden auch die ungünstigen Effekte der Kopplung planerischer Vorgaben zur Hochwasservorsorge an die Hochwasserwahrscheinlichkeit thematisiert. Der Verfasser fordert einen neuen Planungsansatz, der sich am größten wahrscheinlichen Hochwasser orientiert.Mit Sicherheit wächst der Schaden? Überlegungen zum Umgang mit Hochwasser in der räumlichen Planung.Graue LiteraturLD1ZTYVXDM16072123urn:nbn:de:kobv:109-1-7742295HochwasserHochwasserschutzSchutzanlageRisikoanalyseRaumplanungGefahrenzoneHochwasservorsorgeZonierung