Seiffert, PeterSchwineköper, KatrinKonold, Werner1999-12-312020-01-032022-11-252020-01-032022-11-251995https://orlis.difu.de/handle/difu/22225Ausgangspunkt für das hier im Ergebnis vorliegende Forschungsvorhaben war die Erkenntnis, daß Naturschutz sich nicht auf den Erhalt "unberührter" Ökosysteme oder einzelner, "schützenswerter" Landschaftsausschnitte beschränken darf. Bei neuen Ansätzen ergeben sich zwangsläufig Überschneidungen zwischen Naturschutz und Landwirtschaft. Vielfach wird die Forderung nach einer "naturschutzintegrierten" Landnutzung erhoben. Inhalt des Forschungsprojektes war konkret, für den Landschaftsraum einen modellhaften Ansatz zu entwickeln, der bezüglich der prinzipiellen Vorgehensweise auf andere Naturräume übertragen werden kann. Der Strategieentwicklung für einzelne konkrete Lebensräume vor Ort waren etliche empirische sowie systematische normative Arbeitsschritte zur Formulierung eines Leitbildes vorgeschaltet. Hierauf gründeten Szenarien für eine "neue" Landschaft. Letztere waren Grundlage für die Strategien für einzelne konkrete Lebensräume vor Ort. - St.Analyse und Entwicklung von Kulturlandschaften. Das Beispiel Westallgäuer Hügelland.MonographieB96030215LandschaftspflegeNaturschutzKulturlandschaftPlanungszielLandschaftsanalyseLandschaftsbewertungLandwirtschaftliche BodennutzungLandschaftsökologieRegional